Orchester Hohnerklang

Mundharmonikastadtmeisterschaften vom 2.-4. Juli 1999
im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus in Trossingen

Allgemeine Wettbewerbsbedingungen

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979, die entweder in Trossingen wohnen oder eine Trossinger Schule besuchen. Die Teilnehmer werden in verschiedene Kategorien aufgeteilt, wobei jeder Teilnehmer in nur einer Solo-Kategorie antreten darf.

Kategorien

Kategorie 1: Solisten der Junioren bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979
Kategorie 2: Solisten Klasse 5 bis Klasse 8
Kategorie 3: Solisten bis Klasse 4
Kategorie 4: Duos/Trios/Spielgruppen ab Klasse 5
Kategorie 5: Duos/Trios/Spielgruppen bis Klasse 4
Die amtierenden Stadtmeister der Kategorien 2 bis 4 dürfen nicht mehr in der Kategorie antreten, in welcher sie schon Stadtmeister sind. Eine Ausnahme bildet hier die Kategorie 1.

Wertungsspiele

Alle Wertungsspiele sind öffentlich und finden im Kleinen Saal des Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthauses statt. Einen Zeitplan gibt es hier.

Beurteilung des Vortrags/Jury

Die Jury setzt sich aus zwei bis vier qualifizierten Juroren zusammen. Ihre Entscheidungen sind unanfechtbar.

Anmeldung

Die Anmeldung muß bis zum 12. Juni 1999 erfolgen. Alle Kinder/ Jugendlichen, welche am Unterricht des Orchesters Hohnerklang teilnehmen, melden sich im Mundharmonikaunterricht bei ihren Lehrern an. Weitere Anmeldungen (Angabe von Name, Klasse, Schule, Adresse, Telefon, gewähltem Stück und den Noten) bitte schicken an: Kathrin Gass, Weberstr.26, 78647 Trossingen

Organisation

Das Orchester Hohnerklang 1932 e. V. organisiert die Trossinger Mundharmonikastadtmeisterschaften. Als Ansprechpartner stehen Kathrin Gass (Tel.: 0177/7311974) und Gerhard Müller (Tel.: 07425/ 20326) zur Verfügung.

nach oben


Wettbewerbsordnung der einzelnen Kategorien

Kategorie 1: Solisten der Junioren bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979

Stückauswahl:
Das Wertungsspiel findet in zwei Teilen statt. Im ersten Teil spielt jeder Teilnehmer das Pflichtstück Concert piece von J. P. Reverberi. Im zweiten Teil trägt jeder Spieler ein Wahlstück mit oder ohne Begleitung vor. Eine Zeitbegrenzung ist nicht gegeben. Pflichtstück und Wahlstück zählen gleich.

Partitur:
Jeder Teilnehmer legt der Jury vor dem Wertungsspiel eine Partitur seines Wahlstückes vor. Die Einträge in der Partitur sind die Grundlage der Bewertung.

Bewertungskriterien:
1. Korrekte Wiedergabe15 Punkte
 Notenwerte5 Punkte
Töne10 Punkte
2. Tongestaltung22 Punkte
 Dynamik 8 Punkte
Artikulation 7 Punkte
Klangfarbe/Atemtechnik 7 Punkte
3. Schwierigkeitsgrad15 Punkte
4. Künstlerische Ausstrahlung3 Punkte
    insgesamt:55 Punkte

Schwierigkeitsgrad:
Der Schwierigkeitsgrad wird auf der Wertungsliste des Orchesters Hohnerklang festgelegt. Die Liste kann bei den Mundharmonikalehrern eingesehen werden.

Prädikate/Bewertungen/Urkunden/Preise:
Jeder Teilnehmer erhält ein Prädikat und eine Urkunde. Die besten drei Teilnehmer erhalten zusätzlich Sachpreise.
PunktePrädikat
46-55 Punkteausgezeichnet
38-45 Punktesehr gut
31-37 Punktegut
16-30 Punktebefriedigend

nach oben


Kategorie 2: Solisten Klasse 5 bis Klasse 8

Stückauswahl:
Jeder Spieler trägt ein Stück mit oder ohne Begleitung vor, welches nicht länger als acht Minuten dauern darf.

Partitur:
Jeder Teilnehmer legt der Jury vor dem Wertungsspiel eine Partitur seines Stückes vor. Die Einträge in der Partitur sind die Grundlage der Bewertung.

Bewertungskriterien:
1. Korrekte Wiedergabe15 Punkte
 Notenwerte5 Punkte
Töne10 Punkte
2. Tongestaltung17 Punkte
 Dynamik 5 Punkte
Artikulation 5 Punkte
Klangfarbe/Atemtechnik 7 Punkte
3. Tempo5 Punkte
4. Schwierigkeitsgrad15 Punkte
5. Künstlerische Ausstrahlung3 Punkte
    insgesamt:55 Punkte

Schwierigkeitsgrad:
Der Schwierigkeitsgrad wird auf der Wertungsliste des Orchesters Hohnerklang festgelegt. Die Liste kann bei den Mundharmonikalehrern eingesehen werden.

Prädikate/Bewertungen/Urkunden/Preise:
Jeder Teilnehmer erhält ein Prädikat und eine Urkunde. Die besten drei Teilnehmer erhalten zusätzlich Sachpreise, der beste Teilnehmer den historischen Stadtmeisterwimpel im Sinne eines Wanderpokals.
PunktePrädikat
46-55 Punkteausgezeichnet
38-45 Punktesehr gut
31-37 Punktegut
16-30 Punktebefriedigend

nach oben


Kategorie 3: Solisten bis Klasse 4

Stückauswahl:
Jeder Spieler trägt ein Stück ohne Begleitung vor, welches nicht länger als drei Minuten dauern darf.

Noten:
Wird ein Stück gespielt, welches nicht in den Unterrichtsheften des Orchesters Hohnerklang aufgeführt ist, muß eine Kopie der Noten der Jury vor dem Vortrag vorgelegt werden.

Bewertungskriterien:
1. Korrekte Wiedergabe15 Punkte
 Notenwerte5 Punkte
Töne10 Punkte
2. Tongestaltung10 Punkte
 Dynamik 5 Punkte
Tonvolumen 3 Punkte
Vibrato 2 Punkte
3. Tempo3 Punkte
4. Auswendig Spielen2 Punkte
5. Schwierigkeitsgrad10 Punkte
    insgesamt:40 Punkte
Schwierigkeitsgrad:
Der Schwierigkeitsgrad wird auf der Wertungsliste des Orchesters Hohnerklang festgelegt. Die Liste kann bei den Mundharmonikalehrern eingesehen werden.

Prädikate/Bewertungen/Urkunden/Preise:
Jeder Teilnehmer erhält ein Prädikat und eine Urkunde. Die besten drei Teilnehmer erhalten zusätzlich Sachpreise, der beste Teilnehmer den Wanderpokal der Grundschulmeister.
PunktePrädikat
34-40 Punkteausgezeichnet
24-33 Punktesehr gut
18-23 Punktegut
 bis 17 Punktebefriedigend

nach oben


Kategorie 4: Duos/Trios/Spielgruppen ab Klasse 5

Stückauswahl:
Jede Gruppe trägt ein Stück mit oder ohne Begleitung vor, welches nicht länger als acht Minuten dauern darf.

Partitur:
Jede teilnehmende Gruppe legt der Jury vor dem Wertungsspiel eine Partitur ihres Stückes vor. Die Einträge in der Partitur sind die Grundlage der Bewertung.

Bewertungskriterien:
1. Korrekte Wiedergabe15 Punkte
 Notenwerte5 Punkte
Töne10 Punkte
2. Zusammenspiel15 Punkte
3. Dynamik/Klanggestaltung15 Punkte
4. Tempo5 Punkte
5. Schwierigkeitsgrad15 Punkte
6. Künstlerische Ausstrahlung5 Punkte
    insgesamt:70 Punkte

Schwierigkeitsgrad:
Der Schwierigkeitsgrad wird nach der Anmeldung festgelegt.

Prädikate/Bewertungen/Urkunden/Preise:
Jede teilnehmende Gruppe erhält ein Prädikat und Urkunden. Die besten drei Teilnehmer erhalten zusätzlich Sachpreise.
PunktePrädikat
61-70 Punkteausgezeichnet
51-60 Punktesehr gut
41-50 Punktegut
31-40 Punktebefriedigend

nach oben


Kategorie 5: Duos/Trios/Spielgruppen bis Klasse 4

Stückauswahl:
Jede Gruppe trägt ein Stück ohne Begleitung vor, welches nicht länger als vier Minuten dauern darf.

Noten:
Jede teilnehmende Gruppe legt der Jury vor dem Wertungsspiel eine Kopie der Noten ihres Stückes vor.

Bewertungskriterien:
1. Korrekte Wiedergabe15 Punkte
 Notenwerte5 Punkte
Töne10 Punkte
2. Zusammenspiel9 Punkte
3. Dynamik/Klanggestaltung8 Punkte
4. Tempo5 Punkte
5. Schwierigkeitsgrad10 Punkte
6. Künstlerische Ausstrahlung5 Punkte
7. Auswendig Spielen3 Punkte
    insgesamt:55 Punkte

Schwierigkeitsgrad:
Der Schwierigkeitsgrad wird nach der Anmeldung festgelegt.

Prädikate/Bewertungen/Urkunden/Preise:
Jede teilnehmende Gruppe erhält ein Prädikat und Urkunden. Die besten drei Teilnehmer erhalten zusätzlich Sachpreise.
PunktePrädikat
46-55 Punkteausgezeichnet
36-45 Punktesehr gut
25-35 Punktegut
 bis 24 Punktebefriedigend

nach oben


Verweise: Startseite| Kontakt| Termine| Orchester| CDs| E-Mail| weitere Verweise
Diese Seite wird von Markus Grassl (grassl@ira.uka.de) betreut. Letzte Änderung: 18.06.1999